Thermprozesstechnik /
Haubenöfen oder Hubbödenöfen mit Drahtbeheizung bis 1400 °C
Haubenöfen oder Hubbödenöfen mit Drahtbeheizung bis 1400 °C
Haubenöfen oder Hubbodenöfen bieten in der Praxis den Vorteil, dass sie sehr frei zugänglich chargiert werden können. Die Beheizung von allen vier Seiten und dem Tisch resultiert in einer sehr guten Temperaturgleichmäßigkeit. Der Basisofen ist ausgestattet mit einem fest stehenden Tisch unter der Haube. Das System kann erweitert werden durch einen oder mehrere Wechseltische, die von Hand oder motorisch angetrieben werden. Als Designvariante ist es möglich, die Haube mittels eines kundenseitigen Hallenkrans ganz abzunehmen. Die Ofenheizung wird in diesem Fall steckbar ausgeführt.
- Tmax 1280 °C
- Doppelwandige Gehäusekonstruktion mit Hinterlüftung, dadurch geringe Außenwandtemperatur
- Haubenöfen: Elektro-hydraulischer Haubenantrieb mit feststehendem Tisch
- Hubbodenöfen: Angetriebener Tisch mit feststehender Haube
- Fünfseitige Beheizung von allen vier Seiten und vom Tisch für eine Temperaturgleichmäßigkeit nach DIN 17052-1 bis zu +/- 10 °C
- Heizelemente auf Tragerohre aufgezogen, dadurch freie Abstrahlung und lange Lebenszeit des Heizdrahtes
- Bodenheizung geschützt durch SiC-Platten auf dem Tisch, dadurch ebene Stapelauflage
- Mehrschichtige Isolierung aus Feuerleichtsteinen und spezieller Hinterisolierung
- Langlebige Deckenkonstruktion als Faserisolierung
- Manuelle Abluftklappe in der Ofendecke
- Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur für thermische Schutzklasse 2 gem. EN 60519-2 als Übertemperaturschutz für den Ofen und die Ware
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
Zusatzausstattung
- Tmax bis 1400 °C
- Motorisch angetriebene Abluftklappe, schaltbar über das Programm
- Ungeregeltes oder geregeltes Kühlsystem mit frequenzgesteuertem Kühlgebläse und motorischer Abluftklappe
- Schutzgasanschluss zum Spülen des Ofens mit nicht brennbaren Schutz- oder Reaktionsgasen
- Manuelles oder automatisches Begasungssystem
- Mehrzonenregelung, angepasst an das jeweilige Ofenmodell zur Optimierung der Temperaturgleichmäßigkeit
- Einfahren des Ofens mit Probebrand und Temperaturverteilungsmessung -auch mit Ware- zwecks Prozessoptimierung
- Zusätzliche Tische, Wechseltischsystem, auch motorisch angetrieben
- Abluft- und Abgasverrohrung
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket oder Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen in mm | Heizleistung | Elektrischer | Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | b | t | h | in l | B | T | H | in kW1 | Anschluss* | in kg | |
H 125/LB, LT | 1280 | 800 | 400 | 400 | 125 | 1550 | 1500 | 2200 | 12 | 3phasig | 1250 |
H 250/LB, LT | 1280 | 1000 | 500 | 500 | 250 | 1530 | 1700 | 2300 | 18 | 3phasig | 1400 |
H 500/LB, LT | 1280 | 1200 | 600 | 600 | 500 | 2020 | 1800 | 2500 | 36 | 3phasig | 1800 |
H 1000/LB, LT | 1280 | 1600 | 800 | 800 | 1000 | 2200 | 2000 | 2900 | 48 | 3phasig | 2800 |
H 1350/LB, LT | 1280 | 2800 | 620 | 780 | 1360 | 3750 | 2050 | 3050 | 75 | 3phasig | 3500 |
H 3000/LB, LT | 1280 | 3000 | 1000 | 1000 | 3000 | 4000 | 2100 | 3200 | 140 | 3phasig | 6200 |
1Anschlusswert je nach Ausführung höher *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 81 |
Informationen anfordern Thermprozesstechnik II Thermprozesstechnik I Prozesssteuerung und Dokumentation