Gießerei /
Schmelz- und Warmhalteöfen
Alternative Schmelzofenkonzepte
Je nach Anforderung an die Qualität der Schmelze, die Produktivität und die Energieeffizienz kommen unterschiedliche Beheizungsarten in Frage. Grundsätzlich können entweder elektrisch oder gasbeheizte Öfen eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang spielt aus Kostensicht der lokale Preisspiegel für die jeweilige Energieart eine entscheidende Rolle.
GasbeheizungGasbeheizte Öfen sind optimal für den Vorschmelzbetrieb geeignet, insbesondere wenn sie mit Abgasführung über den Tiegelrand ausgeführt sind. Wenn es auf eine hohe Qualität der Schmelze ankommt, bietet sich eine seitliche Abgasführung an. Die Erhöhung der Schmelzenqualität geht jedoch zu Lasten der Energieeffizienz, da ein brennstoffbeheizter Schmelzofen mit seitlicher Abgasführung ca. 20-25 % mehr Energie als ein Ofen mit Abgasführung über den Tiegelrand verbraucht.
Die optimale Energieausnutzung in Verbindung mit höchster Qualität der Schmelze bieten brennstoffbeheizte Schmelzöfen mit Brennersystemen inklusive Wärmerückgewinnung über Rekuperator. Mit den heißen Abgasen des Ofens wird über einem Wärmetauscher die Verbrennungsluft für den Brenner vorgewärmt. Das System resultiert in einer Ersparnis von bis zu 25 %, verglichen mit herkömmlichen brennstoffbeheizten Schmelzöfen mit seitlichem Gasauslass.
Elektrische BeheizungWenn die Qualität der Schmelze und die Energieeffizienz im Vordergrund stehen, bieten sich elektrisch beheizte Schmelzöfen an. Die Regelung der Heizung erfolgt sehr ruhig und präzise. Die Schmelze wird nicht durch Immissionen einer Brennstoffbeheizung verunreinigt. Elektrisch beheizte Schmelzöfen können bis zu 85 % der Schmelzleistung von brennstoffbeheizten Schmelzöfen mit seitlichem Abgasauslass erreichen. Sofern die Öfen ausschließlich zum Warmhalten von Schmelze eingesetzt werden, empfehlen sich die Modelle T ../10, die auf Grund der sehr guten Isolierung und der reduzierten Anschlussleistung besonders energieeffizient arbeiten.
Alternative Abgassysteme
Die Abgasführung über den Tiegelrand ist Standardausführung für unsere gas- und ölbeheizten Tiegelöfen mit Ausnahme der TB-Modelle für 1200 °C Ofenraumtemperatur, weil diese Öfen in der Regel zum Warmhalten eingesetzt werden. Auf Grund der hohen Schmelzleistung sind die Öfen perfekt für den Vorschmelzbetrieb einsetzbar. Folgende Eigenschaften zeichnen diese Abgasführung aus:
- Sehr hohe Schmelzleistung, optimal beim Einsatz als Vorschmelzofen
- Geringer Energieverbrauch, da der Tiegel nicht nur von außen beheizt wird, sondern ein Teil des Wärmeeintrages auch von oben in den Tiegel hinein stattfindet. Die Energieeinsparung beim Aufschmelzen gegenüber Öfen mit seitlichem Gasauslass beträgt ca. 20 %
- Einschränkungen bei der Qualität der Schmelze durch höheren Abbrand und erhöhte Wasserstoffaufnahme der Schmelze aus dem Abgas heraus
- Schmelzbadregelung nicht empfehlenswert
Seitliche Abgasführung
Die seitliche Abgasführung ist für alle brennstoffbeheizten Tiegelöfen lieferbar. Obwohl die Leistungsausbeute nicht so hoch ist wie bei der Abgasführung über den Tiegelrand, bietet sie den Vorteil der besseren Schmelzenqualität und ist, in Verbindung mit einer Schmelzbadregelung, besonders für den Warmhaltebetrieb zu empfehlen.
- Hohe Qualität der Schmelze durch geringen Abbrand und reduzierte Wasserstoffeinschlüsse in der Schmelze
- Schwenkdeckel-Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 50 % im Warmhaltebetrieb bei geschlossenem Schwenkdeckel
- Geringere Wärmebelastung des Bedieners im Bereich oberhalb des Tiegels
- Optimale Schmelzenqualität bei Einsatz einer Schmelzbadregelung für präzise Temperatursteuerung
- Geringere Schmelzleistung als Öfen mit Abgasführung über den Tiegelrand
- Energieverbrauch im Vorschmelzbetrieb um ca. 25 % höher im Vergleich mit Abgasführung über den Tiegelrand
Die optimale Energieausnutzung in Verbindung mit höchster Qualität der Schmelze bieten brennstoffbeheizte Schmelzöfen mit Brennersystemen inklusive Wärmerückgewinnung über Rekuperator. Mit den heißen Abgasen des Ofens wird über einem Wärmetauscher die Verbrennungsluft für den Brenner vorgewärmt. Das System resultiert in einer Ersparnis von bis zu 25 %, verglichen mit herkömmlichen brennstoffbeheizten Schmelzöfen mit seitlichem Gasauslass.
Die relativ höheren Beschaffungskosten amortisieren sich je nach Auslastung schon nach kurzer Zeit.
- Brennersystem mit Rekuperatorsystem spart ca. 25 % Energie im Vergleich zu Öfen mit seitlicher Abgasführung
- Hohe Qualität der Schmelze durch geringen Abbrand und reduzierte Wasserstoffaufnahme in der Schmelze
- Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 50 % im Warmhaltebetrieb bei geschlossenem Schwenkdeckel
- Geringere Wärmebelastung des Bedieners im Bereich oberhalb des Tiegels
- Optimale Schmelzenqualität bei Einsatz einer Schmelzbadregelung für präzise Temperatursteuerung
- Geringere Schmelzleistung als Öfen mit Abgasführung über den Tiegelrand
- Energieverbrauch im Vorschmelzbetrieb um ca. 20-25 % höher als Öfen mit Abgasführung über den Tiegelrand
Entscheidungshilfe Schmelzöfen
Anwendung | Produktivität | Qualität der Schmelze | Energie- verbrauch | Geräusch- entwicklung | |
---|---|---|---|---|---|
Modelle TB/KB (nicht für TB ../12-Modelle) Abgasabführung über Tiegelrand | Schmelzen | ++ | - | o | - |
Modelle TB/KB Abgasabführung seitlich | Schmelzen + Warmhalten | + | + | - | - |
Modelle TBR/KBR Abgasabführung seitlich mit Rekuperator | Schmelzen + Warmhalten | + | + | + | - |
Modelle T/K Elektrisch beheizt mit Schmelzbadregelung | Schmelzen + Warmhalten | o | +++ | ++ | + |
Modelle T/K Elektrisch beheizt ohne Schmelzbadregelung | Schmelzen + Warmhalten | o | ++ | ++ | + |
Modelle T../10 Elektrisch beheizt mit Schmelzbadregelung | Warmhalten | - | +++ | +++ | + |
Modelle TC/KC Elektrisch beheizt über SiC-Stäbe | Schmelzen + Warmhalten | + | + | o | + |
Kippöfen KB gasbeheizt, zum Schmelzen und Warmhalten
![]() |
![]() |
Kippofen KB 400/12 mit Abgasführung über den Tiegelrand | Schmelzofenanlage, bestehend aus zwei Kippöfen KB 360/12 mit seitlicher Abgasführung und einer Arbeitsbühne |
Die gas- oder ölbeheizten Kippöfen der Baureihe KB zeichnen sich durch eine hohe Schmelzleistung aus und eignen sich daher hervorragend für den Schmelzbetrieb. Der Einsatz hochwertiger Isoliermaterialien resultiert in einem sehr niedrigen Energieverbrauch. Der zweistufige Brenner kann sowohl für den Betrieb mit Gas als auch für den Ölbetrieb konfiguriert werden. Ausgeführt mit einer Abgasführung über den Tiegelrand erreichen diese Kippöfen sehr hohe Schmelzraten bei optimaler Energieeffizienz.
Die Modelle KB ../12 haben eine maximale Ofenraumtemperatur von 1200 °C, für Schmelzbadtemperaturen bis 1050 °C. Diese Kippöfen werden überwiegend zum Schmelzen von Aluminium- und Zinklegierungen eingesetzt.
Die Modelle KB ../14 haben eine maximale Ofenraumtemperatur von 1400 °C, für Schmelzbadtemperaturen bis 1250 °C. Diese Kippöfen kommen in den meisten Fällen für das Schmelzen von Kupferlegierungen in kleinen Gießereien zum Einsatz.
Standardausführung für alle Kippöfen
- Brennstoffbeheizung mit Gas oder Öl
- Zweistufige Leistungsregelung: Großlast für Aufschmelzbetrieb, Kleinlast für Warmhaltebetrieb mit automatischer Umschaltung
- Modernes Brennersystem mit optimierter Flammenführung: Hoher Wirkungsgrad durch Überdruckbetrieb zur Vermeidung von Falschluft
- Gasstrecke, bestehend aus Druckregelgerät, Gasfilter, Manometer und Magnetventilen
- Sichere Flammüberwachung
- Brennertechnik mit servicefreundlicher Konstruktion, z.B. Flammkopf bei ausgeschwenktem Brenner nach hinten herausnehmbar
- Brennertechnik gefertigt nach DIN 746, Teil 2
- Ausgelegt für Erdgas oder Flüssiggas mit 8,8 kWh/m3 - 25,9 kWh/m3
- Benötigter Mindestgasdruck unter Volllast: 50 mbar
- Betrieb mit anderen Brennstoffen und/oder mit anderem Gasvordruck möglich
- Hohe Schmelzleistung durch leistungsstarken Brenner und hochwertige Isolierung
- Inklusive Tiegel
- Elektro-hydraulische Kippvorrichtung mit schwer entflambarer HFC-Hydraulikflüssigkeit
- Sicheres, gleichmäßiges und präzises Gießen durch optimalen Drehpunkt des Ofens und Handschieberbedienung
- Isolierung mehrschichtig aufgebaut mit Feuerleichtsteinen
- Abgasführung über den Tiegelrand
- Notauslauf zum sicheren Abführen der Schmelze im Falle eines Tiegelbruchs
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Temperaturwählwächter für den Ofenraum als Schutz gegen Übertemperatur. Der Wächter schaltet die Heizung bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur ab und erst dann wieder an, wenn die Temperatur wieder unterschritten wird
- Ofenraumregelung mit Temperaturmessung hinter dem Tiegel, empfohlen bei Nutzung als Vorschmelzofen
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Standardausführung für Kippöfen KB ../14
- Isolierung mit zusätzlicher Verschleißschicht aus kupferresistentem Feuerbeton
Zusatzausstattung für alle Kippöfen
- Arbeitsbühne oder Plattform zum vereinfachten Chargieren
- Auffangwanne unter dem Notauslauf
- Prozesssteuerung und -dokumentation über Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Zusatzausstattung für Kippöfen KB ../12
- Seitliche Abgasführung
- Schwenkdeckel (nur in Verbindung mit seitlicher Abgasführung möglich)
- Isolierter Stutzen (Abgasfuchs) für seitliche Abgasführung zum Anschluss an kundenseitiges Abgassystem
- Tiegelbruchüberwachung mit optischem und akustischem Signal
- Alarmmeldung per SMS auf ein oder mehrere Mobiltelefone z.B. bei Tiegelbruchmeldung
- Schmelzbadregelung (nur in Verbindung mit seitlicher Abgasführung möglich) siehe Seite 28
- Regelung des Ofens über die Schmelzbadtemperatur
- Thermoelemente im Ofenraum und in der Schmelze
- Erhöhung der Schmelzenqualität durch die Reduzierung von Temperaturüberschwingern
- Integriertes Sicherheitssystem, das bei Bruch des Schmelzbadthermoelementes den Ofen mit verminderter Leistung weiter betreibt, um ein Erstarren der Schmelze zu verhindern
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Kapazität | Brenner Leistung | Schmelzleistung3 | Verbrauch Schmelzen | Verbrauch Warmhalten Deckel zu | Außenabmessungen4 in mm | Gewicht in | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | kg Al | kg Cu | kW | kg/h Al | kg/h Cu | kWh/kg | kWh/h | B5 | T | H | kg | ||
Al | ||||||||||||||
KB 80/12 | 1200 | 1050 | TP 287 | 180 | 550 | 300 | 2201 | - | 1,3 - 1,5 | 10 | 2730 | 1530 | 1680 | 2100 |
KB 150/12 | 1200 | 1050 | TP 412 | 330 | 970 | 300 | 2401 | - | 1,0 - 1,3 | 11 | 2830 | 1630 | 1880 | 2600 |
KB 180/12 | 1200 | 1050 | TP 412 H | 370 | 1200 | 300 | 2601 | - | 1,0 - 1,3 | 13 | 2830 | 1630 | 1980 | 2800 |
KB 240/12 | 1200 | 1050 | TP 587 | 570 | - | 390 | 4001 | - | 1,0 - 1,3 | 15 | 3120 | 1840 | 1980 | 3100 |
KB 360/12 | 1200 | 1050 | TBN 800 | 750 | - | 450 | 4201 | - | 1,0 - 1,3 | 17 | 3170 | 1890 | 2080 | 3300 |
KB 400/12 | 1200 | 1050 | TBN 1100 | 1000 | - | 450 | 4501 | - | 1,0 - 1,3 | 19 | 3170 | 1890 | 2150 | 3600 |
Cu | ||||||||||||||
KB 40/14 | 1400 | 1250 | R 400/TP 982 | 120 | 400 | 400 | - | 3302 | 1,0 - 1,3 | 22 | 2070 | 1440 | 1890 | 2300 |
KB 60/14 | 1400 | 1250 | R 500 | 150 | 500 | 400 | - | 3602 | 1,0 - 1,3 | 25 | 2140 | 1440 | 1990 | 2500 |
KB 80/14 | 1400 | 1250 | R 600 | 180 | 600 | 400 | - | 3802 | 1,0 - 1,3 | 25 | 2140 | 1440 | 2110 | 2650 |
1Bei 700 °C 2Bei 1000 °C 3Die angegebenen Schmelzleistungen sind maximale Werte. Im praktischen Betrieb werden ca. 80 % erreicht. 5Inkl. Brenner 4Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. |
Kippöfen KBR mit Rekuperator gasbeheizt, zum Schmelzen und Warmhalten von Aluminium
![]() |
Kippofen KBR 240/11 |
Die optimale Energieausnutzung in Verbindung mit höchster Qualität der Schmelze bieten die brennstoffbeheizten Kippöfen mit seitlichem Gasauslass. Ausgestattet mit Brennersystem inklusive Wärmerückgewinnung über Rekuperator wird die Energieeffizienz brennstoffbeheizter Kippöfen signifikant verbessert. Mit den Abgasen des Ofens wird über einen Wärmetauscher die Verbrennungsluft für den Brenner vorgewärmt. Das System resultiert in einer Energieersparnis von bis zu 25 %, verglichen mit herkömmlichen brennstoffbeheizten Kippöfen mit seitlichem Gasauslass. Die höheren Beschaffungskosten amortisieren sich, je nach Auslastung, in kurzer Zeit. Die Modellreihe KBR wird empfohlen, wenn sowohl hohe Anforderungen an die Qualität der Schmelze als auch an eine hohe Energieeffizienz gestellt werden und die Geschwindigkeit des Schmelzprozesses von untergeordnetem Interesse ist. Sollte das möglichst schnelle Aufschmelzen im Vordergrund des Prozesses stehen und eine besonders hochwertige Schmelzequalität zweitrangig sein, empfiehlt sich ein konventioneller Kippofen KB mit Abgasführung über den Tiegelrand (siehe Seite 8).
Technische Ausführung wie Öfen KB (siehe Seite 8), aber mit folgenden Besonderheiten
- Wärmetauscher im Abgaskanal, der die heißen Abgase nutzt, um die Verbrennungsluft für den Brenner vorzuwärmen
- Energieeinsparung bis zu 25 % gegenüber herkömmlichen brennstoffbeheizten Kippöfen mit seitlichem Abgasauslass
- Seitliche Abgasführung
- Hohe Qualität der Schmelze durch geringen Abbrand
- Geringere Wasserstoffaufnahme der Schmelze
- Geringere Wärmebelastung des Bedieners im Bereich oberhalb des Tiegels
- Maximale Ofenraumtemperatur 1100 °C, für Schmelzbadtemperaturen bis 950 °C
- Benötigter Mindestfließdruck unter Vollast: 80 mbar
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Kapazität | Brenner Leistung | Schmelzleistung2 | Verbrauch Schmelzen | Verbrauch Warmhalten Deckel zu | Außenabmessungen3 in mm | Gewicht in | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | kg Al | kW | kg/h Al1 | kWh/kg | kWh/h | B4 | T | H | kg | ||
Al | ||||||||||||
KBR 240/11 | 1100 | 950 | TP 587 | 570 | 390 | 320 | 1,1 - 1,4 | 13 | 2580 | 2300 | 1980 | 3600 |
KBR 360/11 | 1100 | 950 | TBN 800 | 750 | 450 | 340 | 1,1 - 1,4 | 15 | 2580 | 2350 | 2080 | 3800 |
KBR 400/11 | 1100 | 950 | TBN 1100 | 1000 | 450 | 360 | 1,1 - 1,4 | 16 | 2580 | 2350 | 2150 | 4100 |
1Bei 700 °C 4Inkl. Brenner 2Die angegebenen Schmelzleistungen sind maximale Werte. Im praktischen Betrieb werden ca. 80 % erreicht. 3Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. |
Kippöfen K elektrisch beheizt, zum Schmelzen und Warmhalten
![]() |
![]() |
Kippofen K 150/12 | Kippofen K 150/12 und Schöpfofen T 180/11 als Vorschmelz- und Warmhaltesystem |
Diese elektrisch beheizten Kippöfen zeichnen sich durch eine hohe Schmelzleistung bei sehr guter Temperaturgleichmäßigkeit in der Schmelze aus. In der 1200 °C-Version können Aluminium und Messing geschmolzen werden. Die 1300 °C-Version kann auch zum Schmelzen von Bronzelegierungen eingesetzt werden.
- K ../12 mit Tmax von 1200 °C für Aluminium und Messing mit einer maximalen Schmelzbadtemperatur in Abhängigkeit vom Zustand des Tiegels von 1050 °C geeignet
- K ../13 mit Tmax von 1300 °C, auch für Bronzelegierungen mit einer maximalen Schmelzbadtemperatur von 1150 °C geeignet
- Dreiseitige Beheizung über elektrische Heizelemente, frei abstrahlend auf Tragerohren, einfacher Austausch einzelner Heizelemente
- Mehrstufige Verschaltung der Heizelemente bei Öfen ab 50 kW Anschlusswert
- Heizung bei Öfen bis 60 kW Anschlusswert angesteuert über langlebige, geräuscharme Halbleiterrelais
- Schaltung der Heizung über Schaltschütze bei Öfen über 60 kW
- Hohe Schmelzleistung bei guter Temperaturgleichmäßigkeit in der Schmelze
- Isolierung mehrschichtig aufgebaut mit Feuerleichtsteinen als Abschluss zum Ofenraum
- Inklusive Tiegel
- Elektro-hydraulische Kippvorrichtung mit schwer entflambarer HFC-Hydraulikflüssigkeit
- Sicheres, gleichmäßiges und präzises Gießen durch optimalen Drehpunkt des Ofens und Handschieberbedienung
- Notauslauf zum sicheren Abführen der Schmelze im Falle eines Tiegelbruchs
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Keine Abgasführung notwendig
- Integriertes Sicherheitssystem, das bei Bruch des Schmelzbadthermoelementes den Ofen mit verminderter Leistung weiter betreibt, um ein Erstarren der Schmelze zu verhindern.
- Temperaturwählwächter für den Ofenraum als Schutz gegen Übertemperatur. Der Wächter schaltet die Heizung bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur ab und erst dann wieder an, wenn die Temperatur wieder unterschritten wird
- Ofenraumregelung mit Temperaturmessung hinter dem Tiegel, empfohlen beim Vorschmelzbetrieb
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Arbeitsbühne oder Plattform zum vereinfachten Chargieren
- Auffangwanne unter dem Notauslauf
- Tiegelbruchüberwachung mit optischem und akustischem Signal (nur für Modelle K ../12)
- Schmelzbadregelung mit Thermoelementen im Ofenraum und in der Schmelze. Die Ofentemperatur wird über die Schmelze geregelt. Temperaturüberschwinger werden reduziert, die Qualität der Schmelze wird erhöht.
- Schaltung der Heizung über Thyristoren im Phasenanschnittbetrieb, dadurch gleichmäßige Belastung der Heizelemente und längere Lebensdauer
- Mehrstufige Schaltung der Ofenheizung (siehe Seite 27). Im Warmhaltebetrieb wird über einen Schalter oder über die Regelung eine Heizstufe abgeschaltet, um den elektrischen Anschlusswert zu reduzieren
- Höhere elektrische Anschlusswerte zur Erhöhung der Schmelzleistung
- Prozesssteuerung und -dokumentation über Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Kapazität | Heizleistung | Schmelzleistung3 | Verbrauch Warmhalten Deckel zu/auf | Außenabmessungen5 in mm | Gewicht in | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | kg Al | kg Cu | in kW4 | kg/h Al | kg/h Cu | kWh/h | B | T | H | kg | ||
K 10/12 | 1200 | 1050 | A 70 | 20 | 70 | 16 | 32¹ | 472 | 3/7¹ | 1890 | 1240 | 1390 | 950 |
K 20/12 | 1200 | 1050 | A 150 | 45 | 150 | 20 | 42¹ | 632 | 3/7¹ | 1890 | 1400 | 1410 | 1400 |
K 40/12 | 1200 | 1050 | A 300 | 90 | 300 | 26 | 58¹ | 842 | 3/7¹ | 2000 | 1450 | 1490 | 1550 |
K 80/12 | 1200 | 1050 | TP 287 | 180 | 550 | 50 | 126¹ | 1902 | 4/10¹ | 2050 | 1520 | 1580 | 1750 |
K 150/12 | 1200 | 1050 | TP 412 | 330 | 970 | 60 | 147¹ | 2202 | 5/12¹ | 2120 | 1600 | 1860 | 2350 |
K 180/12 | 1200 | 1050 | TP 412H | 370 | 1200 | 60 | 160¹ | 2402 | 5/12¹ | 2120 | 1600 | 1860 | 2450 |
K 240/12 | 1200 | 1050 | TP 587 | 570 | - | 80 | 180¹ | - | 8/17¹ | 2260 | 1760 | 1860 | 2800 |
K 300/12 | 1200 | 1050 | TP 587H | 650 | - | 80 | 210¹ | - | 9/18¹ | 2260 | 1760 | 1960 | 3200 |
K 360/12 | 1200 | 1050 | BUK 800 | 750 | - | 100 | 260¹ | - | 11/20¹ | 2370 | 1810 | 1950 | 3500 |
K 400/12 | 1200 | 1050 | TBN 1100 | 1050 | - | 126 | 295¹ | - | 12/22¹ | 2370 | 1930 | 2100 | 3700 |
K 10/13 | 1300 | 1150 | A 70 | 20 | 70 | 16 | 32¹ | 472 | 5/82 | 1890 | 1240 | 1440 | 1000 |
K 20/13 | 1300 | 1150 | A 150 | 45 | 150 | 20 | 42¹ | 632 | 5/82 | 1890 | 1400 | 1460 | 1300 |
K 40/13 | 1300 | 1150 | A 300 | 90 | 300 | 26 | 58¹ | 842 | 5/82 | 2000 | 1450 | 1540 | 1650 |
K 80/13 | 1300 | 1150 | TP 287 | 180 | 550 | 50 | 126¹ | 1902 | 6/112 | 2050 | 1520 | 1580 | 1950 |
¹Bei 700 °C 2Bei 1000 °C 3Die angegebenen Schmelzleistungen sind maximale Werte. Im praktischen Betrieb werden ca. 80 % erreicht. 4Anschlusswert je nach Ausführung höher 5Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. |
Schöpföfen TB gasbeheizt, zum Schmelzen und Warmhalten
![]() |
Schöpfofen TB 20/14 |
Die gas- oder ölbeheizten Schöpföfen der Baureihe TB zeichnen sich durch eine hohe Schmelzleistung aus. Der Einsatz moderner Brennersysteme, optimierte Druckverhältnisse und Flammführung im Ofen sowie die Verarbeitung hochwertiger Isoliermaterialien resultieren in einem sehr niedrigen Energieverbrauch.
Die Modelle TB ../12 haben eine maximale Ofenraumtemperatur von 1200 °C, für Schmelzbadtemperaturen bis 1050 °C. Diese Schöpföfen werden überwiegend zum Schmelzen und Warmhalten von Aluminium- und Zinklegierungen, z.B. in Druckgießereien eingesetzt. Die seitliche Abgasführung resultiert in einer hohen Qualität der Schmelze.
Die Modelle TB 10/14 haben eine maximale Ofenraumtemperatur von 1400 °C, für Schmelzbadtemperaturen bis 1250 °C. Diese Schöpföfen kommen in den meisten Fällen für das Schmelzen von Kupferlegierungen in kleinen Gießereien zum Einsatz. Aus diesem Grund sind diese Schöpföfen bereits im Standard mit einer Abgasführung über den Tiegelrand für hohe Schmelzleistung ausgeführt. Die Modelle TB 10/14 und TB 20/14 sind zudem mit einer schwenkbaren Kragenplatte zum Tiegelziehen ausgerüstet.
Standardausführung für alle Schöpföfen
- Brennstoffbeheizung mit Gas oder Öl
- Zweistufige Leistungsregelung: Großlast für Aufschmelzbetrieb, Kleinlast für Warmhaltebetrieb mit automatischer Umschaltung
- Modernes Brennersystem mit optimierter Flammenführung: Hoher Wirkungsgrad durch Überdruckbetrieb zur Vermeidung von Falschluft
- Gasstrecke, bestehend aus Druckregelgerät, Gasfilter, Manometer und Magnetventilen
- Sichere Flammüberwachung
- Brennertechnik mit servicefreundlicher Konstruktion, z.B. Flammkopf bei ausgeschwenktem Brenner nach hinten herausnehmbar
- Brennertechnik gefertigt nach DIN 746, Teil 2
- Ausgelegt für Erdgas oder Flüssiggas mit 8,8 kWh/m3 - 25,9 kWh/m3
- Benötigter Mindestgasdruck unter Volllast: 50 mbar
- Betrieb mit anderen Brennstoffen und/oder mit anderem Gasvordruck möglich
- Hohe Schmelzleistung durch leistungsstarken Brenner und hochwertige Isolierung
- Isolierung mehrschichtig aufgebaut mit Feuerleichtsteinen
- Notauslauf zum sicheren Abführen der Schmelze im Falle eines Tiegelbruchs
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Temperaturwählwächter für den Ofenraum als Schutz gegen Übertemperatur. Der Wächter schaltet die Heizung bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur ab und erst dann wieder an, wenn die Temperatur wieder unterschritten wird
- Ofenraumregelung mit Temperaturmessung hinter dem Tiegel, empfohlen bei Nutzung als Vorschmelzofen
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Standardausführung für Schöpföfen TB ../12
- Seitliche Abgasführung
- Schwenkdeckel
Standardausführung für Schöpföfen TB ../14
- Isolierung mit zusätzlicher Verschleißschicht aus kupferresistentem Feuerbeton
- Abgasführung über den Tiegelrand
- Vorbereitung zum Tiegelziehen mit schwenkbarer Kragenplatte für Schöpföfen TB 10/14 - TB 20/14 (für größere Modelle nicht möglich)
Zusatzausstattung für alle Schöpföfen
- Arbeitsbühne oder Plattform zum vereinfachten Chargieren
- Auffangwanne unter dem Notauslauf
- Prozesssteuerung und -dokumentation über Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Zusatzausstattung für Schöpföfen TB ../12
- Tiegelbruchüberwachung mit optischem und akustischem Signal
- Alarmmeldung per SMS auf ein oder mehrere Mobiltelefone z.B. bei Tiegelbruchmeldung
- Ausführung mit Rekruperatortechnik siehe Seite 16
- Schmelzbadregelung siehe Seite 28
- Regelung des Ofens über die Schmelzbadtemperatur
- Thermoelemente im Ofenraum und in der Schmelze
- Erhöhung der Schmelzenqualität durch die Reduzierung von Temperaturüberschwingern
- Integriertes Sicherheitssystem, das bei Bruch des Schmelzbadthermoelementes den Ofen mit verminderter Leistung weiter betreibt, um ein Erstarren der Schmelze zu verhindern
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Kapazität | Brenner Leistung | Schmelzleistung3 | Verbrauch Schmelzen | Verbrauch Warmhalten | Außenabmessungen4 in mm | Gewicht in | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | kg Al | kg Cu | kW | kg/h Al | kg/h Cu | KWh/kg | kWh/h | B | T | H | kg | ||
Al | Deckel zu | |||||||||||||
TB 80/12 | 1200 | 1050 | BU 200 | 200 | 650 | 180 | 1401 | - | 1,3 - 1,5 | 10 | 1200 | 1870 | 1240 | 900 |
TB 100/12 | 1200 | 1050 | BU 250 | 250 | 830 | 180 | 1401 | - | 1,3 - 1,5 | 11 | 1310 | 1980 | 1380 | 1000 |
TB 110/12 | 1200 | 1050 | BU 300 | 300 | 1000 | 210 | 1501 | - | 1,3 - 1,5 | 13 | 1310 | 1980 | 1510 | 1200 |
TB 150/12 | 1200 | 1050 | BU 350 | 350 | 1150 | 300 | 2201 | - | 1,3 - 1,5 | 15 | 1310 | 1980 | 1550 | 1400 |
TB 180/12 | 1200 | 1050 | BU 500 | 500 | 1650 | 300 | 2701 | - | 1,3 - 1,5 | 17 | 1450 | 2140 | 1560 | 1700 |
TB 240/12 | 1200 | 1050 | BU 600 | 600 | 2000 | 390 | 3301 | - | 1,3 - 1,5 | 19 | 1490 | 2180 | 1700 | 1900 |
TB 360/12 | 1200 | 1050 | BN 800 | 800 | - | 400 | 3501 | - | 1,3 - 1,5 | 20 | 1590 | 2280 | 1800 | 2000 |
TB 400/12 | 1200 | 1050 | BN 900 | 900 | - | 400 | 3501 | - | 1,3 - 1,5 | 22 | 1590 | 2280 | 1900 | 2100 |
TB 500/12 | 1200 | 1050 | BU 1210 | 1200 | - | 400 | 3501 | - | 1,3 - 1,5 | 23 | 1690 | 2380 | 1850 | 2300 |
TB 600/12 | 1200 | 1050 | BU 1310 | 1300 | - | 500 | 4201 | - | 1,3 - 1,5 | 25 | 1690 | 2380 | 2000 | 2400 |
TB 650/12 | 1200 | 1050 | BP 1000 | 1400 | - | 500 | 4201 | - | 1,3 - 1,5 | 26 | 1760 | 2450 | 1630 | 2300 |
TB 700/12 | 1200 | 1050 | BU 1510 | 1500 | - | 500 | 4201 | - | 1,3 - 1,5 | 28 | 1690 | 2380 | 2120 | 2600 |
TB 800/12 | 1200 | 1050 | BU 1800 | 1800 | - | 500 | 4401 | - | 1,3 - 1,5 | 30 | 1760 | 2450 | 2100 | 2800 |
Cu | ohne Deckel | |||||||||||||
TB 10/14 | 1400 | 1250 | A 100 | 30 | 100 | 210 | - | 902 | 1,0 - 1,3 | 16 | 980 | 1590 | 1190 | 1000 |
TB 20/14 | 1400 | 1250 | A 150 | 45 | 150 | 210 | - | 1002 | 1,0 - 1,3 | 17 | 1080 | 1870 | 1310 | 1250 |
TB 40/14 | 1400 | 1250 | A 400 | 120 | 400 | 300 | - | 3002 | 1,0 - 1,3 | 23 | 1210 | 2000 | 1460 | 1500 |
TB 60/14 | 1400 | 1250 | A 500 | 150 | 500 | 320 | - | 3202 | 1,0 - 1,3 | 26 | 1210 | 2000 | 1510 | 1600 |
TB 80/14 | 1400 | 1250 | A 600 | 180 | 600 | 320 | - | 3202 | 1,0 - 1,3 | 29 | 1260 | 2050 | 1540 | 1750 |
1Bei 700 °C 2Bei 1000 °C 3Die angegebenen Schmelzleistungen sind maximale Werte. Im praktischen Betrieb werden ca. 80 % erreicht. 4Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. |
Schöpföfen TBR mit Rekuperator gasbeheizt, zum Schmelzen und Warmhalten
![]() |
Tiegelofen TBR 110/11 |
Die optimale Energieausnutzung in Verbindung mit höchster Qualität der Schmelze bieten die brennstoffbeheizten Tiegelöfen der Modellreihe TBR mit seitlichem Gasauslass. Ausgestattet mit Brennersystem inklusive Wärmerückgewinnung über Rekuperatur wird die Energieeffizienz herkömmlicher Schmelzöfen mit Brennstoffbeheizung signifikant verbessert.
Mit den heißen Abgasen des Tiegelofens wird über einen Wärmetauscher die Verbrennungsluft für den Brenner vorgewärmt. Das System resultiert in einer Energieersparnis von bis zu 25 %, verglichen mit herkömmlichen brennstoffbeheizten mit seitlichem Gasauslass. Die relativ höheren Beschaffungskosten amortisieren sich je nach Auslastung in kurzer Zeit.
- Tmax 1100 °C für Aluminium- und Zinklegierungen
- Zweistufige Leistungsregelung: Großlast für Aufschmelzbetrieb, Kleinlast für Warmhaltebetrieb mit automatischer Umschaltung
- Modernes Brennersystem mit optimierter Flammenführung: Hoher Wirkungsgrad durch Überdruckbetrieb zur Vermeidung von Falschluft
- Wärmetauscher im Abgaskanal, der die heißen Abgase nutzt, um die Verbrennungsluft für den Brenner vorzuwärmen
- Energieeinsparung bis zu 25 % gegenüber herkömmlichen brennstoffbeheizten Schmelzöfen mit seitlichem Abgasauslass
- Gasstrecke, bestehend aus Druckregelgerät, Gasfilter, Manometer und Magnetventilen
- Sichere Flammüberwachung
- Brennertechnik mit servicefreundlicher Konstruktion, gefertigt nach DIN 746, Teil 2
- Ausgelegt für Erdgas oder Flüssiggas mit 8,8 kWh/m3 - 25,9 kWh/m3
- Benötigter Mindestgasdruck unter Volllast: 70 mbar
- Betrieb mit anderen Brennstoffen und/oder mit anderem Gasvordruck möglich
- Hohe Schmelzleistung durch leistungsstarken Brenner und hochwertige Isolierung
- Isolierung mehrschichtig aufgebaut mit Feuerleichtsteinen als Abschluss zum Ofenraum
- Notauslauf zum sicheren Abführen der Schmelze im Falle eines Tiegelbruchs
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Seitliche Abgasführung
- Hohe Qualität der Schmelze durch geringen Abbrand
- Geringere Wasserstoffaufnahme der Schmelze
- Geringere Wärmebelastung des Bedieners im Bereich oberhalb des Tiegels
- Temperaturwählwächter für den Ofenraum als Schutz gegen Übertemperatur. Der Wächter schaltet die Heizung bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur ab und erst dann wieder an, wenn die Temperatur wieder unterschritten wird
- Ofenraumregelung mit Temperaturmessung hinter dem Tiegel
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Tiegel aus Tongraphit oder aus SiC mit höherer Wärmeleitfähigkeit
- Auffangwanne unter dem Notauslauf
- Arbeitsbühne oder Plattform zum vereinfachten Chargieren
- Tiegelbruchüberwachung mit optischem und akustischem Signal
- Alarmmeldung per SMS auf ein oder mehrere Mobiltelefone z.B. bei Tiegelbruchmeldung
- Schmelzbadregelung
- Regelung des Ofens über die Schmelzbadtemperatur
- Thermoelemente im Ofenraum und in der Schmelze
- Erhöhung der Schmelzenqualität durch die Reduzierung von Temperaturüberschwingern
- Integriertes Sicherheitssystem, das bei Bruch des Schmelzbadthermoelementes den Ofen mit verminderter Leistung weiter betreibt, um ein Erstarren der Schmelze zu verhindern
- Prozesssteuerung und -dokumentation über Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Kapazität | Brenner Leistung | Schmelzleistung2 | Verbrauch Schmelzen | Verbrauch Warmhalten Deckel zu | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | kg Al | kg Cu | kW | kg/h Al | kg/h Cu | kWh/kg Al | kWh/h | ||
TBR 80/11 | 1100 | 950 | BU 200 | 200 | 650 | 180 | 1401 | - | 1,0 - 1,1 | 8,0 |
TBR 100/11 | 1100 | 950 | BU 250 | 250 | 830 | 180 | 1401 | - | 1,0 - 1,1 | 8,8 |
TBR 110/11 | 1100 | 950 | BU 300 | 300 | 1000 | 210 | 1501 | - | 1,0 - 1,1 | 10,4 |
TBR 150/11 | 1100 | 950 | BU 350 | 350 | 1150 | 240 | 2201 | - | 1,0 - 1,1 | 12,0 |
TBR 180/11 | 1100 | 950 | BU 500 | 500 | 1650 | 300 | 2701 | - | 1,0 - 1,1 | 13,6 |
TBR 240/11 | 1100 | 950 | BU 600 | 600 | 2000 | 320 | 3301 | - | 1,0 - 1,1 | 15,2 |
TBR 360/11 | 1100 | 950 | BU 800 | 800 | - | 320 | 3501 | - | 1,0 - 1,1 | 16,0 |
1Bei 700 °C 2Die angegebenen Schmelzleistungen sind maximale Werte. Im praktischen Betrieb werden ca. 80 % erreicht. |
Schöpföfen T elektrisch beheizt, zum Schmelzen und Warmhalten
![]() |
Schöpfofen T 110/11 |
Dank der guten Isolierung und den optimierten elektrischen Anschlusswerten können diese Schöpföfen sowohl zum Schmelzen als auch zum Warmhalten eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch eine gute Schmelzleistung bei hervorragender Temperaturgleichmäßigkeit in der Schmelze aus. In der 1100 °C-Version kann Aluminium, in der 1200 °C-Version auch Messing geschmolzen werden. Die 1300 °C-Version kann auch zum Schmelzen von Bronzelegierungen eingesetzt werden. Die Schöpföfen sind mehrschichtig isoliert.
- T ../11 mit Tmax von 1100 °C für Aluminium mit einer maximalen Schmelzbadtemperatur in Abhängigkeit vom Zustand des Tiegels von 950 °C geeignet
- T ../12 mit Tmax von 1200 °C, auch für Messing mit einer maximalen Schmelzbadtemperatur in Abhängigkeit vom Zustand des Tiegels von 1050 °C geeignet
- T ../13 mit Tmax von 1300 °C, auch für Bronzelegierungen mit einer maximalen Schmelzbadtemperatur in Abhängigkeit vom Zustand des Tiegels von 1150 °C geeignet
- Vierseitige Beheizung über elektrische Heizelemente, frei abstrahlend auf Tragerohren
- Einfacher Austausch einzelner Heizelemente.Bei Tiegelbruch müssen nur die defekten Heizelemente der jeweiligen Ebene getauscht werden
- Heizung bei Öfen bis 60 kW Anschlusswert angesteuert über langlebige, geräuscharme Halbleiterrelais
- Schaltung der Heizung über Schaltschütze bei Öfen über 60 kW
- Gute Schmelzleistung bei guter Temperaturgleichmäßigkeit in der Schmelze
- Isolierung mehrschichtig aufgebaut mit Feuerleichtsteinen im Ofenraum
- Notauslauf zum sicheren Abführen der Schmelze im Falle eines Tiegelbruchs
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Keine Abgasführung notwendig
- Integriertes Sicherheitssystem, das bei Bruch des Schmelzbadthermoelementes den Ofen mit verminderter Leistung weiter betreibt, um ein Erstarren der Schmelze zu verhindern
- Temperaturwählwächter für den Ofenraum als Schutz gegen Übertemperatur. Der Wächter schaltet die Heizung bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur ab und erst dann wieder an, wenn die Temperatur wieder unterschritten wird.
- Ofenraumregelung mit Temperaturmessung hinter dem Tiegel, empfohlen beim Schmelzbetrieb
- Tiegel in Standardausführung nicht enthalten
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Tiegel aus Tongraphit oder aus SiC
- Arbeitsbühne oder Plattform zum vereinfachten Chargieren
- Auffangwanne unter dem Notauslauf
- Tiegelbruchüberwachung mit optischem und akustischem Signal (nicht für 1300 °C-Modelle)
- Alarmmeldung per SMS auf ein oder mehrere Mobiltelefone z.B. bei Tiegelbruchmeldung
- Schmelzbadregelung mit Thermoelementen im Ofenraum und in der Schmelze (nicht für 1300 °C-Modelle). Die Ofentemperatur wird über die Schmelze geregelt. Temperaturüberschwinger werden reduziert, die Qualität der Schmelze wird erhöht.
- Schaltung der Heizung über Thyristoren im Phasenanschnittbetrieb oder Vollwellenbetrieb.
- Mehrstufige Schaltung der Ofenheizung (siehe Seite 27). Im Warmehaltebetrieb wird über einen Schalter oder über die Regelung eine Heizstufe abgeschaltet, um den elektrischen Anschlusswert zu reduzieren.
- Höhere elektrische Anschlusswerte zur Erhöhung der Schmelzleistung
- Prozesssteuerung und -dokumentation über Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Kapazität | Heizleistung | Schmelzleistung3 | Verbrauch Warmhalten Deckel zu/auf | Außenabmessungen5 in mm | Gewicht in | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | kg Al | kg Cu | in kW4 | kg/h Al | kg/h Cu | kWh/h | B | T | H | kg | ||
T 10/11 | 1100 | 950 | A 70 | 20 | - | 16 | 321 | - | 3/51 | 860 | 860 | 790 | 400 |
T 20/11 | 1100 | 950 | A 150 | 45 | - | 20 | 421 | - | 3/61 | 940 | 940 | 790 | 460 |
T 40/11 | 1100 | 950 | A 300 | 90 | - | 26 | 581 | - | 3/71 | 1010 | 1010 | 880 | 580 |
T 80/11 | 1100 | 950 | BU 200 | 200 | 50 | 1261 | - | 4/91 | 1110 | 1110 | 940 | 650 | |
T 110/11 | 1100 | 950 | BU 300 | 300 | - | 60 | 1361 | - | 5/101 | 1200 | 1200 | 1040 | 880 |
T 150/11 | 1100 | 950 | BU 350 | 350 | - | 60 | 1471 | - | 5/101 | 1200 | 1200 | 1250 | 900 |
T 180/11 | 1100 | 950 | BU 500 | 500 | - | 70 | 1681 | - | 7/151 | 1370 | 1370 | 1250 | 1080 |
T 240/11 | 1100 | 950 | BU 600 | 600 | - | 80 | 1801 | - | 7/151 | 1370 | 1370 | 1350 | 1200 |
T 360/11 | 1100 | 950 | BN 800 | 800 | - | 110 | 2001 | - | 8/171 | 1510 | 1510 | 1490 | 2000 |
T 400/11 | 1100 | 950 | BN 900 | 900 | - | 110 | 2001 | - | 10/201 | 1510 | 1510 | 1590 | 2100 |
T 500/11 | 1100 | 950 | BN 1200 | 1200 | - | 110 | 2001 | - | 11/211 | 1510 | 1510 | 1640 | 2450 |
T 600/11 | 1100 | 950 | BU 1310 | 1300 | - | 110 | 2001 | - | 13/231 | 1615 | 1615 | 1730 | 2550 |
T 650/11 | 1100 | 950 | BP 1000 | 1400 | - | 110 | 2401 | - | 13/201 | 1685 | 1685 | 1360 | 2400 |
T 700/11 | 1100 | 950 | BU 1510 | 1500 | - | 140 | 2401 | - | 13/231 | 1615 | 1615 | 1850 | 2750 |
T 800/11 | 1100 | 950 | BU 1800 | 1800 | - | 140 | 2401 | - | 15/251 | 1685 | 1685 | 1830 | 2800 |
T 10/12 | 1200 | 1050 | A 70 | 20 | 70 | 16 | 321 | 472 | 5/82 | 860 | 860 | 770 | 440 |
T 20/12 | 1200 | 1050 | A 150 | 45 | 150 | 20 | 421 | 632 | 5/102 | 940 | 940 | 770 | 520 |
T 40/12 | 1200 | 1050 | A 300 | 90 | 300 | 26 | 581 | 842 | 5/122 | 1010 | 1010 | 860 | 600 |
T 80/12 | 1200 | 1050 | BU 200 | 200 | 650 | 50 | 1261 | 1902 | 5/152 | 1110 | 1110 | 930 | 760 |
T 10/13 | 1300 | 1150 | A 70 | 20 | 70 | 16 | 321 | 472 | 5/82 | 900 | 900 | 890 | 600 |
T 20/13 | 1300 | 1150 | A 150 | 45 | 150 | 20 | 421 | 632 | 5/102 | 980 | 980 | 890 | 640 |
T 40/13 | 1300 | 1150 | A 300 | 90 | 300 | 26 | 581 | 842 | 5/122 | 1050 | 1050 | 970 | 760 |
T 80/13 | 1300 | 1150 | BU 200 | 200 | 650 | 50 | 1261 | 1902 | 5/152 | 1150 | 1150 | 1030 | 960 |
1Bei 700 °C 3Die angegebenen Schmelzleistungen sind maximale Werte. Im praktischen Betrieb werden ca. 80 % erreicht. 2Bei 1000 °C 4Anschlusswert je nach Ausführung höher 5Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. |
Kippöfen KC und Schöpföfen TC SiC-Stabbeheizt, zum Schmelzen
![]() |
![]() |
Kippofen KC 180/14 | Schöpfofen TC 80/14 |
Die SiC-Stabbeheizten Kippöfen und Schöpföfen der Baureihen KC und TC zeichnen sich durch eine höhere Schmelzleistung aus als sie mit drahtbeheizten Schmelzöfen realisiert werden kann. Die Öfen sind konzipiert für den Dauerbetrieb bei Arbeitstemperatur.
- Tmax 1450 °C, auch für Bronzelegierungen mit einer maximalen Schmelzbadtemperatur in Abhängigkeit vom Zustand des Tiegels von 1320 °C geeignet
- Zweiseitige Beheizung über großzügig dimensionierte SiC-Stäbe, gute Temperaturgleichmäßigkeit
- Einfacher Austausch einzelner Heizelemente
- Schaltung der Heizung über Thyristoren im Phasenanschnittbetrieb mit Leistungsregelung: Der Widerstand der SiC-Stäbe verändert sich durch Temperatur und Alterung. Die Leistungsregelung stellt sicher, dass der Ofen unabhängig vom Zustand der Heizelemente immer mit konstanter Leistung arbeitet.
- Hohe Schmelzleistung bei guter Temperaturgleichmäßigkeit in der Schmelze
- Isolierung mehrschichtig aufgebaut mit Feuerleichtsteinen als Abschluss zum Ofenraum
- Tiegel aus SiC
- Elektro-hydraulische Kippvorrichtung mit schwer entflambarer HFC-Hydraulikflüssigkeit (KC-Modelle)
- Sicheres, gleichmäßiges und präzises Gießen durch optimalen Drehpunkt des Ofens und Handschieberbedienung des Hydraulikaggregates (KC-Modelle)
- Notauslauf zum sicheren Abführen der Schmelze im Falle eines Tiegelbruchs
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Keine Abgasführung notwendig
- Temperaturwählwächter für den Ofenraum als Schutz gegen Übertemperatur. Der Wächter schaltet die Heizung bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur ab und erst dann wieder an, wenn die Temperatur wieder unterschritten wird
- Ofenraumregelung mit Temperaturmessung hinter dem Tiegel
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Arbeitsbühne oder Plattform zum vereinfachten Chargieren
- Prozesssteuerung und -dokumentation über Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Kapazität | Heizleistung | Anschluss- | Schmelzleistung3 | Außenabmessungen5 in mm | Gewicht in | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | kg Al | kg Cu | in kW4 | wert in kW | kg/h Al | kg/h Cu | B | T | H | kg | ||
KC 20/14 | 1450 | 1320 | A 150 | 45 | 150 | 36 | 69 | - | 1202 | 1710 | 1900 | 1050 | 1500 |
KC 40/14 | 1450 | 1320 | A 300 | 90 | 300 | 36 | 69 | - | 1202 | 1770 | 1900 | 1100 | 1600 |
KC 80/14 | 1450 | 1320 | TPC 287 | 200 | 650 | 48 | 94 | - | 1802 | 1880 | 1970 | 1160 | 1900 |
KC 150/14 | 1450 | 1320 | TPC 412 | 300 | 1000 | 66 | 112 | - | 2202 | 2000 | 2070 | 1300 | 2700 |
KC 180/14 | 1450 | 1320 | TPC 412H | - | 1150 | 99 | 187 | - | 2302 | 2000 | 2070 | 1500 | 3000 |
TC 20/14 | 1450 | 1320 | A 150 | 45 | 150 | 36 | 69 | 801 | 1202 | 1200 | 1250 | 930 | 830 |
TC 40/14 | 1450 | 1320 | A 300 | 90 | 300 | 36 | 69 | 801 | 1202 | 1260 | 1250 | 1020 | 950 |
TC 80/14 | 1450 | 1320 | BU 200 | 200 | 650 | 48 | 94 | 1201 | 1802 | 1360 | 1350 | 1080 | 1050 |
TC 150/14 | 1450 | 1320 | BU 300 | 300 | 1000 | 66 | 112 | 1401 | 2202 | 1450 | 1320 | 1300 | 1300 |
1Bei 700 °C 2Bei 1000 °C 3Die angegebenen Schmelzleistungen sind maximale Werte. Im praktischen Betrieb werden ca. 80 % erreicht. 4Anschlusswert je nach Ausführung höher5Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. |
Schöpföfen T ../10 elektrisch beheizt, zum Warmhalten
![]() |
Schöpfofen T 150/10 |
Durch die besonders gute Isolierung und die reduzierten elektrischen Anschlusswerte sind die Schöpföfen der Baureihe T ../10 auf Grund ihrer guten Energieeffizienz optimal für den Warmhaltebetrieb geeignet. Auf Grund des reduzierten Anschlusswertes sind die Schöpföfen nur eingeschränkt zum Schmelzen geeignet. Von daher kommen Sie vorwiegend in Gießereien mit zentralem Vorschmelzofen und anschließendem Transport der Schmelze in den Warmhalteofen zum Einsatz.
- Tmax 1000 °C, optimal geeignet zum Warmhalten von Aluminium
- Vierseitige Beheizung über elektrische Heizelemente, frei abstrahlend auf Tragerohren
- Einfacher Austausch einzelner Heizelemente. Bei Tiegelbruch müssen nur die defekten Heizelemente der jeweiligen Ebene getauscht werden
- Heizung bei Öfen bis 60 kW Anschlusswert angesteuert über langlebige, geräuscharme Halbleiterrelais
- Schaltung der Heizung über Schaltschütze bei Öfen über 60 kW
- Besonders gute Isolierung, mehrschichtig aufgebaut mit Feuerleichtsteinen im Ofenraum
- Notauslauf zum sicheren Abführen der Schmelze im Falle eines Tiegelbruchs
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Keine Abgasführung notwendig
- Tiegel in Standardausführung nicht enthalten
- Integriertes Sicherheitssystem, das bei Bruch des Schmelzbadthermoelementes den Ofen mit verminderter Leistung weiter betreibt, um ein Erstarren der Schmelze zu verhindern
- Temperaturwählwächter für den Ofenraum als Schutz gegen Übertemperatur. Der Wächter schaltet die Heizung bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur ab und erst dann wieder an, wenn die Temperatur wieder unterschritten wird.
- Ofenraumregelung mit Temperaturmessung hinter dem Tiegel empfohlen beim Schmelzbetrieb
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Kapazität | Heizleistung | Verbrauch Warmhalten Deckel zu/auf | Außenabmessungen3 in mm | Gewicht in | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | kg Al | kg Cu | in kW2 | kWh/h | B | T | H | kg | ||
T 80/10 | 1000 | 800 | BU 200 | 200 | - | 20 | 4/91 | 1150 | 1150 | 1030 | 660 |
T 110/10 | 1000 | 800 | BU 300 | 300 | - | 26 | 5/101 | 1240 | 1240 | 1130 | 890 |
T 150/10 | 1000 | 800 | BU 350 | 350 | - | 38 | 5/101 | 1240 | 1240 | 1290 | 920 |
T 180/10 | 1000 | 800 | BU 500 | 500 | - | 42 | 7/151 | 1410 | 1410 | 1290 | 1120 |
T 240/10 | 1000 | 800 | BU 600 | 600 | - | 50 | 7/151 | 1410 | 1410 | 1390 | 1240 |
T 360/10 | 1000 | 800 | BN 800 | 800 | - | 50 | 8/171 | 1510 | 1510 | 1490 | 2000 |
T 400/10 | 1000 | 800 | BN 900 | 900 | - | 50 | 10/201 | 1510 | 1510 | 1590 | 2100 |
T 500/10 | 1000 | 800 | BU 1210 | 1200 | - | 50 | 11/211 | 1615 | 1615 | 1580 | 2450 |
T 600/10 | 1000 | 800 | BU 1310 | 1300 | - | 50 | 13/231 | 1615 | 1615 | 1730 | 2550 |
T 650/10 | 1000 | 800 | BP 1000 | 1400 | - | 60 | 13/201 | 1685 | 1685 | 1360 | 2400 |
T 700/10 | 1000 | 800 | BU 1510 | 1500 | - | 60 | 13/231 | 1615 | 1615 | 1850 | 2750 |
T 800/10 | 1000 | 800 | BU 1800 | 1800 | - | 70 | 15/251 | 1685 | 1685 | 1830 | 2800 |
1Bei 700 °C 3Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. 2Anschlusswert je nach Ausführung höher |
Transportable Schöpföfen elektrisch beheizt, zum Warmhalten von Aluminium
![]() |
![]() |
Transportabler Warmhalteofen TM 80/10 | Mäander-Heizelemente |
Die Schöpföfen der Modellreihe TM wurden speziell für den Einsatz an verschiedenen Vergießplätzen entwickelt. Das zylindrische, sehr stabile Ofengehäuse, die sehr hochwertige Isolierung und die Heizelemente in Mäanderform sind besondere Merkmale dieser Ofenfamilie. Die Öfen sind mit einer gedämpften Gabelstapleraufnahme und einem steckbaren Anschluss zur Schalt- und Regelanlage ausgeführt. Mit einem Gabelstapler kann der Ofen zum Befüllen zum Vorschmelzofen gefahren werden. Durch den Einsatz weiterer Schalt- und Regelanlagen kann der Schöpfofen optional auch an verschiedenen Vergießplätzen genutzt werden.
- Tmax 1000 °C, optimal geeignet zum Warmhalten von Aluminium
- Zylindrisches, sehr stabiles Ofengehäuse
- Gedämpfte Gabelstapleraufnahmen für den sicheren Transport des Ofens innerhalb der Gießerei
- Rundum-Beheizung über widerstandsfähige Mäander-Heizelemente
- Schalt- und Regelanlage steckbar ausgeführt
- Heizung bei Öfen bis 60 kW Anschlusswert angesteuert über langlebige, geräuscharme Halbleiterrelais
- Isolierung mehrschichtig aufgebaut mit Feuerleichtsteinen im Ofenraum
- Notauslauf zum sicheren Abführen der Schmelze im Falle eines Tiegelbruchs
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Keine Abgasführung notwendig
- Tiegel in Standardausführung nicht enthalten
- Ofenraumregelung mit Temperaturmessung hinter dem Tiegel
- Temperaturwählwächter für den Ofenraum als Schutz gegen Übertemperatur. Der Wächter schaltet die Heizung bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur ab und erst dann wieder an, wenn die Temperatur wieder unterschritten wird
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Kapazität | Heizleistung | Verbrauch Warmhalten Deckel zu/auf | Außenabmessungen3 in mm | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | Ø | H | kg Al | kg Cu | in kW2 | kWh/h1 | B | T | H | |
TM 80/10 | 1000 | 800 | BU 200 | 200 | - | 21 | 4/9 | 1000 | 1100 | 1150 | |
TM 150/10 | 1000 | 800 | 875 | 600 | 350 | - | 36 | 5/10 | 1320 | 1440 | 1150 |
TM 240/10 | 1000 | 800 | BU 600 | 600 | - | 42 | 7/15 | 1220 | 1340 | 1450 | |
TM 310/10 | 1000 | 800 | 1170 | 580 | 770 | - | 42 | 8/17 | 1650 | 1730 | 1200 |
1Bei 700 °C 3Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. 2Anschlusswert je nach Ausführung höher |
Badöfen B elektrisch beheizt, zum Warmhalten von Aluminium
![]() |
![]() |
Badofen B 500 | Badofen B 120 |
Die tiegellosen Badöfen B 120 - B 500 sind speziell für den stationären Warmhaltebetrieb in Druckgießereien mit Entnahme der Schmelze durch einen Schöpfroboter entwickelt worden. Die Wanne der Badöfen ist aus langlebigen Spezialsteinen gemauert. Die mehrlagige Hinterisolierung ist so ausgeführt, dass niedrigste elektrische Anschlusswerte ausreichen, um die Schmelze warmzuhalten. Die Ofenwanne ist in drei miteinander verbundene Kammern aufgeteilt. Die Beheizung erfolgt vom Deckel in die mittlere Kammer. Die Schöpföffnungen sind so dimensioniert, dass optimal mit einem Roboter entnommen werden kann. Im Warmhaltebetrieb bieten Badöfen bei richtigem Einsatz eine noch höhere Energieeffizienz als Schöpföfen.
- Tmax 1000 °C, optimal geeignet zum Warmhalten von Aluminium bei ca. 720 °C
- Beheizung von der Decke, frei abstrahlend auf Tragerohren
- Besonders niedriger Energieverbrauch durch den Einsatz einer sehr großzügig dimensionierten, mehrschichtigen Isolierung
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Hohe Qualität der Schmelze durch sehr geringe Korundbildung auf der Oberfläche
- Schaltung der Heizung über Halbleiterrelais
- Keine Abgasführung notwendig
- Temperaturregelung Messung in der Schmelze und im Ofenraum
- Elektrischer Anschluss am Ofen steckbar
- Hinweise zur Temperaturregelung
- Nur zum Warmhalten, nicht zum Schmelzen, geeignet
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Anpassung an Dosiergerät
- Automatisierte Deckelöffnung für Schöpfbetrieb
- Schöpföffnung in der Größe an den Entnahmelöffel angepasst
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Kapazität | Heizleistung | Verbrauch Warmhalten | Schöpföffnung | Außenabmessungen2 in mm | Gewicht in | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | kg Al | in kW1 | kW h/h | mm | B | T | H | kg | |
B 120 | 1000 | 750 | 300 | 11 | 2 | 300 x 300 | 1900 | 1150 | 1160 | 1900 |
B 250 | 1000 | 750 | 600 | 14 | 3 | 380 x 380 | 2030 | 1280 | 1200 | 2450 |
B 500 | 1000 | 750 | 1200 | 20 | 5 | 430 x 430 | 2350 | 1450 | 1240 | 3700 |
1Anschlusswert je nach Ausführung höher 2Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. |
Zubehör für Schöpf- und Kippöfen
In der Standardausführung werden die Nabertherm Tiegelöfen mit einer Kragenplatte ausgeführt, die fest auf dem Ofen aufliegt. Die Schmelze wird per Hand oder mittels eines Schöpfautomaten aus dem Tiegel entnommen. Als Zusatzausstattung lassen sich die kleineren T-Modelle bis T 40... mit einer Kragenplatte ausrüsten, die zum Tiegelziehen vorbereitet ist. Die Kragenplatte wird zum Ziehen des Tiegels zur Seite geschwenkt, so dass der Bediener freien Zugang von oben zum Tiegel hat.
Pneumatische Deckelöffnung für Schöpföfen im WarmhaltebetriebDie Tiegelöfen der Baureihe T.. lassen sich als Zusatzausstattung mit einer pneumatischen Deckelöffnung ausrüsten. In der Standardausführung wird diese mit einem Fußpedal betätigt. Nach Drücken des Pedals wird der Deckel des Ofens zur Seite geschwenkt und der Bediener hat freien Zugang zum Tiegel. Auf Wunsch kann das Öffnen des Deckels auch über ein externes Signal angesteuert und ausgelöst werden, um den Schöpfprozess zu automatisieren. Aus energetischer Sicht bietet dieses sinnvolle Extra einen großen Vorteil, da der Ofen nur zum Befüllen oder Schöpfen geöffnet wird. Ein geschlossener Schmelzofen kann im Vergleich zum dauerhaft geöffneten Tiegelofen im Warmhaltebetrieb bis zu 50 % Energie einsparen (siehe hierzu auch Tabellen Energieverbrauch der einzelnen Schmelzöfen, Seite 7).
Chargiertrichter für MasselnSpeziell beim Aufschmelzen von Barren erleichtert der Chargiertrichter aus Edelstahl 1.4301 (304) das Beschicken des Ofens sehr. Lange Masseln können auch über den Tiegelrand hinaus chargiert werden und sinken anschließend geführt in den Tiegel. Bei Öfen, die mit einer Regelung mit Nachtabsenkung ausgeführt sind, kann so z.B. der Ofen am Abend befüllt werden und am nächsten Morgen steht eine komplette Schmelze zur Verfügung. Der Trichter eignet sich für alle Schmelzöfen, elektrisch oder gasbeheizt mit seitlicher Abgasführung.
Arbeitsbühne oder Plattform zum Chargieren für Schöpf- und KippöfenFür Schöpf- und Kippöfen können maßgeschneiderte Arbeitsbühnen oder Beschickungsplattformen geliefert werden. Beide Optionen dienen im Prinzip dem vereinfachten Zugang zum Ofen, insbesondere bei größeren Ofenmodellen. Über die Arbeitsbühne kann der Anwender von oben z.B. Masseln chargieren oder die Schmelze reinigen.
Tiegelbruchmeldung (bis T(B)../12)Die Nabertherm-Schmelzöfen sind mit einem Notauslauf ausgerüstet. Sollte der Tiegel einmal brechen bzw. beginnen, Schmelze zu verlieren, so wird über die als Zusatzausstattung verfügbare Tiegelbruchmeldung ein Alarm gegeben, sobald flüssiges Metall aus dem Notauslauf austritt. Die Anzeige des Alarms erfolgt sowohl optisch über eine Warnlampe als auch akustisch über eine Hupe. Als Zusatzausstattung kann der Tiegelbruch auch per SMS auf ein oder mehrere Mobiltelefone gemeldet werden. Es können auch mehrere Öfen mit Tiegelbruchmeldung parallel angeschlossen werden.
Auffangwanne unter dem NotauslaufDie Tiegelöfen sind standardmäßig mit einer speziellen Bodenschräge und einem Notauslauf zur Ableitung von flüssigem Metall bei Tiegelbruch versehen. Damit austretende Schmelze sicher aufgefangen werden kann, können die Öfen der Baureihen T .., TB .., K .. und KB .. mit einem kleinen Untergestell und einer passenden Auffangwanne angeboten werden. Die Wanne ist so dimensioniert, dass das gesamte Tiegelvolumen sicher aufgenommen werden kann und mit einem Griff zum Herausziehen versehen. Hierdurch können z.B. kundenseitige Fundamentarbeiten für eine Auffanggrube vermieden werden.
Füllstandsmessung über optische Erfassung oder GewichtsverlustWenn Tiegelöfen im kontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden, kann es notwendig sein, den Füllstand des Tiegels zu überwachen und bei Erreichen des definierten Füllstandes ein Signal auszugeben. Das Signal kann entweder optisch, akustisch oder ein elektrischer Impuls zum automatischen Befüllen des Tiegels sein. Bei Erreichen des Minimalfüllstandes wird ein Zeichen zum Auffüllen des Tiegels gegeben, beim Erreichen des Maximalfüllstandes wird dieser Prozess wieder gestoppt. Die Messung des Füllstandes kann entweder über eine Wägeeinrichtung erfolgen, die unterhalb des Ofens installiert ist oder über eine Messsonde, die sehr genau den Füllstand aufnimmt und unabhängiger von externen Einflüssen arbeitet.
Separates Temperaturmessgerät für die SchmelzeWenn Schmelzöfen lediglich mit einer Ofenraumregelung ausgeführt sind, dann kann über ein separates Temperaturmessgerät die Temperatur in der Schmelze, unabhängig von der Ofenregelung, kontrolliert werden. Das Messgerät ist geeignet für einen Temperaturbereich von 0 °C - 1300 °C und kann mit unterschiedlichen Tauchrohrlängen (200 mm, 380 mm, 610 mm) geliefert werden. Die Temperaturmessung erfolgt über ein Thermoelement NiCr-Ni. Die Eintauchlänge des Rohres sollte 2/3 der Elementlänge betragen, um die günstigste Reaktionszeit zu ereichen. Die durchschnittliche Reaktionszeit liegt bei 40 Sekunden. Das Thermoelement ist geeignet für alle NE-Metalle mit Ausnahme von Phosphorbronze.
Kippöfen mit elektrohydraulischer Hebebühne
![]() |
Kippofen K 240/12 mit Hebebühne zum Chargieren und Vergießen auf unterschiedlichen Ebenen |
In Abhängigkeit vom Materialfluss und von den Platzverhältnissen in der Gießerei kann es notwendig sein, dass die Chargierung und der spätere Ausguss des Kippofens nicht in derselben Höhe erfolgen können. Wenn z.B. ebenerdig chargiert und später in größere Höhe in eine Maschine vergossen werden soll, dann bietet es sich an, den Ofen auf einer elektrohydraulischen Hebebühne zu positionieren. Die Bedienung der Hebebühne erfolgt über 2-Hand-Bedienung mit Handschieberventil. Auf Wunsch kann die Bühne auch motorisch verfahren werden.
Schmelzöfen für Schwermetalle
![]() |
Kippofen K 240/11 zum Schmelzen von Blei |
Unsere Schmelzöfen der Baureihen K und T lassen sich durch eine angepasste elektrische Heizung für das Schmelzen von Schwermetallen wie Blei und Zinn aufrüsten. Der Schmelzofen wird mit einem besonderen Tiegel, in den meisten Fällen handelt es sich um einen Stahltiegel, ausgestattet. Der Anschlusswert wird in Abhängigkeit vom Metall kundenindividuell festgelegt, um die optimale Nutzung des Schmelzofens zu gewährleisten.
Drehtischanlage zum kontinuierlichen Vergießen
![]() |
Drehtischanlage mit 3 x T 150/11 |
Um einen kontinuierlichen Prozessablauf zu gewährleisten, können mehrere Tiegelöfen zu einer Drehtischanlage zusammengefasst werden. Beim Einsatz von drei Öfen und einer Drehung in 120°-Schritten wird beispielsweise am ersten Platz chargiert, am zweiten gereinigt und am dritten entnommen. So wird die kontinuierliche Versorgung von flüssigem Metall am Vergießplatz sicher gestellt. Der Drehtisch wird mit einer Notauslaufrinne unterhalb der Anlage im Falle eines Tiegelbruchs ausgeführt.
Magnesiumschmelzöfen
![]() |
Kipp-Schmelzofen für Magnesium K 1500/75 S mit 1500 Liter Tiegelinhalt |
In diversen Projekten hat Nabertherm Schmelzöfen geliefert, die kundenseitig zum Schmelzen von Magnesium aufgerüstet wurden. Nabertherm hat hierbei den Ofen mit der erforderlichen Regelungstechnik und dem Stahltiegel geliefert. Kundenseitig wurden die Öfen mit der notwendigen Sicherheitstechnik, Pumpsystemen zur Entnahme und dem Begasungssystem komplettiert. Wir sind in der Lage, Ofenanlagen bis zu einem Tiegelvolumen von 1500 Litern Magnesium zu realisieren.
Labor-Schmelzöfen
![]() |
![]() |
Schmelzofen K 4/10 | Schmelzofen KC 2/15 |
Diese kompakten Schmelzöfen zum Schmelzen von NE-Metallen und besonderen Legierungen sind einzigartig und überzeugen durch viele technische Vorteile. Ausgeführt als Tischmodell kommen Sie für zahlreiche Laboranwendungen zum Einsatz. Die praktische Kipphilfe mit Stoßdämpfern und die vor dem Ofen angebrachte Gießrinne (nicht KC) erleichtern das genaue Dosieren beim Vergießen der Schmelze. Die Schmelzöfen sind für Ofenraumtemperaturen von 1000 °C, 1300 °C oder 1500 °C erhältlich. Dieses entspricht 80 °C - 110 °C niedrigeren Schmelztemperaturen.
- Tmax 1000 °C, 1300 °C oder 1500 °C
- Tiegelgrößen 0,75, 1,5 oder 3 Liter
- Tiegel mit integrierter Gießschnauze aus Iso-Graphit im Lieferumfang enthalten
- Zusätzliche Gießrinne (nicht KC) am Ofen angebracht, zum exakten Dosieren beim Vergießen
- Nur Verwendung von Isoliermaterialien, die nicht als krebserregend gem. TRGS 905, Klasse 1 oder 2 eingestuft sind
- Kompakte Tischbauweise, einfaches Entleeren des Tiegels durch Kippmechanismus mit Gasdruckfedern
- Tiegel zum Aufheizen des Schmelzofens mit Klappdeckel isoliert, Deckel wird beim Vergießen geöffnet
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Andere Tiegelsorten, z.B. Stahl lieferbar
- Ausführung als Schöpfofen ohne Kippgestell, z.B. zum Bleischmelzen
- Temperaturwählwächter für den Ofenraum als Schutz gegen Übertemperatur. Der Wächter schaltet die Heizung bei Erreichen der eingestellten Grenztemperatur ab und erst dann wieder an, wenn die Temperatur wieder unterschritten wird
- Schauloch zum Observieren der Schmelze
Modell | Tmax Ofen | Tmax Schmelzbad | Tiegel | Volumen | Außenabmessungen4 in mm | Heizleistung | Gewicht | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | in l | B | T | H | in kW3 | in kg | ||
K 1/10 | 1000 | 850 | A 6 | 0,75 | 520 | 680 | 660 | 3,0 | 85 |
K 2/10 | 1000 | 850 | A10 | 1,50 | 520 | 680 | 660 | 3,0 | 90 |
K 4/10 | 1000 | 850 | A25 | 3,00 | 570 | 755 | 705 | 3,6 | 110 |
K 1/131 | 1300 | 1150 | A 6 | 0,75 | 520 | 680 | 660 | 3,0 | 120 |
K 2/131 | 1300 | 1150 | A10 | 1,50 | 520 | 680 | 660 | 3,0 | 125 |
K 4/131 | 1300 | 1150 | A25 | 3,00 | 570 | 755 | 705 | 5,5 | 170 |
KC 1/152 | 1500 | 1320 | A6 | 0,75 | 580 | 630 | 580 | 10,5 | 170 |
KC 2/152 | 1500 | 1320 | A10 | 1,50 | 580 | 630 | 580 | 10,5 | 170 |
1Außenabmessungen zzgl. Trafo im separaten Gehäuse (500 x 570 x 300 mm) 2Schaltanlage und Controller separat im Standschrank 3Anschlusswert je nach Ausführung höher4Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage. |